Zum Hauptinhalt springen

Uncategorised

Vorstand

Vorstand


In den Vorstand der dagnä e.V. wurden für die Amtszeit 2024 - 2026 gewählt:

Priv. Doz. Dr. med. Markus Bickel, Frankfurt/Main

Priv. Doz. Dr. med. Markus Bickel

Frankfurt/Main


Mitglied des dagnä-Vorstands seit 2020

Vita

Markus Bickel studierte in Budapest, Bochum, Mannheim/Heidelberg und Frankfurt Medizin.

Er absolvierte seine Facharztausbildung für Innere Medizin in der Infektiologie der Goethe Universität Frankfurt unter der Leitung von Professoren Stille, Brodt und Staszeweski und promovierte über die HIV assoziierte Lipodystrophie.

Als Postdoc forschte er an dem UCLA AIDS Institut in Los Angeles in der Arbeitsgruppe von Dr. O. Yang mit dem Fokus auf HI-virale Fitness bei Medikamentenresistenzen.

Nach Rückkehr an die Goethe Universität Frankfurt habilitierte er über die Komplikation der HIV-Infektion, erwarb die Zusatzweiterbildung Infektiologie und leitete zuletzt das HIV-Center der Klinik. Im Jahr 2013 erfolgte die Niederlassung als Partner des Infektiologikum.

Im September 2023 erwarb er die neu eingeführte Facharztbezeichung Innere Medizin und Infektiologie durch die Landesärztekammer Hessen.

Er ist aktives Mitglied der dagnä seit 2014, der DAIG (Deutsche AIDS-Gesellschaft), Mandatsträger der dagnä und Beirat in der DGI (Deutsche Gesellschaft für Infektiologie), der HIVAG (Hessische Arbeitsgemeinschaft von HIV-Versorgern e.V.) und seit 2021 Präsident der Sektion Infektiologie des Bundes Deutscher Internisten (BDI).

Dr. med. Heiko Karcher

Dr. med. Heiko Karcher

Berlin

Mitglied des dagnä-Vorstands seit 2022

Vita

Nach dem Studium der Humanmedizin erwarb Heiko Karcher die Zusatzbezeichnung Tropenmedizin und absolvierte die Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin an der Charité.

Seit 2010 ist er in der PraxisCityOst niedergelassen und konzentriert sich auf die Behandlung von Patienten mit HIV, Hepatitis B und C sowie anderen Infektionserkrankungen.

Heiko Karcher besitzt die Anerkennung als „Infektiologe (DGI)“ sowie Infektiologie (ÄK Berlin) und Suchtmedizin (ÄK Berlin). Er ist Mitglied der DAIG (Deutsche AIDS Gesellschaft), DTG (Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin), DGI (Deutsche Gesellschaft für Infektiologie), Arbeitskreis AIDS und DAGNÄ (Deutsche Arbeitsgemeinschaft ambulant tätiger Ärztinnen und Ärzte für Infektionskrankheiten und HIV-Medizin).

Dr. med. Ivanka Krznaric

Dr. med. Ivanka Krznaric

Berlin

Mitglied des dagnä-Vorstands seit 2024

Vita

Ivanka Krznaric ist Fachärztin für Allgemeinmedizin mit Zusatzbezeichnungen in Infektiologie und Suchtmedizin. Sie absolvierte ihr Medizinstudium an der Freien Universität Berlin und schloss ihre Facharztausbildung in der Inneren Medizin und Chirurgie ab, zunächst im DRK Krankenhaus Drontheimer Straße und später im Ernst von Bergmann Klinikum in Potsdam. Ihre allgemeinmedizinische Weiterbildung beendete sie in der Praxis Driesenerstraße in Berlin.

Seit 2013 ist sie als niedergelassene Ärztin tätig, seit 2020 an der Praxis an der Kulturbrauerei in Berlin. Sie spezialisiert sich auf die Behandlung von HIV, Hepatitis B und C sowie weiteren infektiologischen Erkrankungen. Neben ihrer Praxistätigkeit engagiert sich Krznaric regelmäßig in humanitären Einsätzen mit der Organisation German Doctors.

Sie ist langjähriges Mitglied verschiedener Fachgesellschaften, darunter die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI), die Deutsche AIDS-Gesellschaft (DAIG), die Deutsche Gesellschaft für Suchtmedizin (DGS) und der Arbeitskreis Aids Berlin.

Dr. med. Michael Sabranski

Dr. med. Michael Sabranski

Hamburg

Mitglied des dagnä-Vorstands seit 2020

Vita

Nach dem Studium der Humanmedizin in Lübeck erfolgte die Facharztausbildung zum Internisten im Bethesda-AK-Bergedorf bzw. der Asklepios-Klinik Altona in Hamburg sowie im Redcliffe Hospital in Australien.

Nach vierjähriger Tätigkeit im ifi-Institut bzw. Leberzentrum Hamburg Erwerb der Zusatzbezeichnung „Infektiologie“ der Ärztekammer Hamburg.

Seit 2011 ist er im Infektionsmedizinischen Zentrum Hamburg (ICH) niedergelassen.

Michael Sabranski ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI), der Deutschen AIDS-Gesellschaft (DAIG) und des Bundes Deutscher Internisten (BDI).

Priv. Doz. Dr. med. Roger Vogelmann

Priv. Doz. Dr. med. Roger Vogelmann

Mannheim

Mitglied des dagnä-Vorstands seit 2024

Vita

Nach dem Abschluss des Medizinstudiums an der Universitätsklinik Ulm im Jahr 1997 absolvierte Roger Vogelmann dort eine Weiterbildung zum Internisten in der Abteilung für Innere Medizin I unter der Leitung von Prof. G. Adler. Nach einem Forschungsaufenthalt im Ausland war er von 2008 bis 2011 als Assistenzarzt am Klinikum rechts der Isar in München tätig. Im Jahr 2009 wurde ihm die Leitung der HIV-Ambulanz in der Abteilung für Innere Medizin II unter Prof. R. Schmid übertragen.

Im Mai 2011 erfolgte ein Wechsel an die Universitätsmedizin Mannheim (UMM), wo er zunächst die Funktion des Oberarztes und ab Oktober 2011 die des stellvertretenden Klinikdirektors innehatte. Gleichzeitig wurde er mit der Leitung der Sektion Infektiologie der II. Medizinischen Klinik unter Prof. M. Ebert betraut. Des Weiteren fungiert er seit 2015 als Leiter der ABS-Kommission der UMM. Im Mai 2011 erlangte er die Facharztanerkennung für Innere Medizin, im Juli 2017 für Gastroenterologie und im März 2023 für Innere Medizin und Infektiologie.

Im Jahr 2017 erfolgte die Niederlassung in der Mannheimer Onkologie Praxis, welche sich auf die Betreuung hämatologisch/onkologischer sowie infektiologischer Patienten mit dem Schwerpunkt HIV-Medizin spezialisiert hat.

Roger Vogelmann ist Mitglieder in der (DGVS) Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie und Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen und war hier in den Jahren 2016 – 2018 Vorsitzender der AG Infektiologie, ebenso ist er Mitglied der DGI (Deutsche Gesellschaft für Infektiologie).

ehemalige Vorstandsmitglieder

  • 2018 - 2024 Dr. med. Stefan Mauss, Düsseldorf
  • 2018 - 2024 Dr. med. Katja Römer, Köln
  • 2020 - 2022 Dr. med. Andrea Jenke, Dresden
  • 2016 - 2020 Dr. med. Stefan Fenske, Hamburg
  • 2014 - 2020 Dr. med. Axel Baumgarten, Berlin
  • 2012 - 2020 Dr. med. Stefan Christensen, Münster
  • 2012 - 2018 Dr. med. Susanne Usadel, Freiburg
  • 2008 - 2018 Dr. med. Knud Schewe, Hamburg
  • 2008 - 2016 Dr. med. Stephan Klauke, Köln
  • 2008 - 2014 Dr. med. Christoph Mayr, Berlin
  • 1991 - 2012 Dr. med. Hans Jäger, München
  • 1996 - 2008 Dr. med. Jörg Gölz, Berlin
  • 1991 - 2008 Dr. med. Heribert Knechten, Aachen
  • 1991 - 2008 Dr. med. Eugen Baranowski, Berlin

Weiterlesen … Vorstand

  • Aufrufe: 5497

Satzung

Satzung


Satzung

§ 1 Vereinszweck

Der Verein „Deutsche Arbeitsgemeinschaft ambulant tätiger Ärztinnen und Ärzte für Infektionskrankheiten und HIV-Medizin e.V.“ mit Sitz in Berlin verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.

Zweck des Vereins ist:

1. Die Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege.

Dieser Zweck wird verwirklicht insbesondere durch geeignete, qualitätsgesicherte Maßnahmen der Prävention, Diagnostik und Behandlung insbesondere der HIV-Infektion, weiterer Infektionskrankheiten und ihrer Folgen.

Weiterhin wird dieser Zweck verwirklicht durch:

  • 1.1   die Verbesserung der Versorgung von betroffenen Patienten*innen, vor allem von HIV-Infizierten, in allen Stadien der Erkrankung,
  • 1.2  die Wahrung der Interessen betroffener Patienten*innen, vor allem von HIV-Infizierten, besonders gegenüber Diskriminierungsversuchen im privaten, beruflichen und politischen Bereich,
  • 1.3   die Weiterbildung der Mitglieder insbesondere auf allen die HIV-Infektion betreffenden Gebieten, insbesondere durch Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene,
  • 1.4   die Förderung der Zusammenarbeit der unterschiedlichen medizinischen Fachgebiete in der Versorgung von betroffenen Patienten*inen, vor allem von HIV-Infizierten,
  • 1.5   die Wahrnehmung der Interessen derjenigen niedergelassenen Ärzte*innen, die in der Versorgung von betroffenen Patienten*innen, vor allem von HIV-Infizierten, engagiert sind,
  • 1.6   die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Vereinsmitgliedern und solchen Institutionen des Gesundheitswesens, die bei der Versorgung von betroffenen Patienten*innen, vor allem von HIV-Infizierten, kooperieren können.
  • 1.7   regelmäßigen und engen Erfahrungsaustausch mit der Deutschen AIDS-Hilfe e.V. sowie ggf. weiteren Einrichtungen.

2. Die Förderung von Wissenschaft und Forschung.

Dieser Zweck wird verwirklicht insbesondere durch:

  • 2.1   die Initiierung und Durchführung von wissenschaftlichen Studien und Evaluationen, die sowohl auf HIV und/oder Infektiologie bezogene Versorgungsforschung fokussieren, als auch auf medizinische Fragestellungen der Menschen mit HIV und/oder mit weiteren Infektionskrankheiten; Forschungsergebnisse werden in Fachmedien, bei Kongressen sowie im Internet zeitnah publiziert,
  • 2.2   die Organisation und Durchführung von Vortragsveranstaltungen, Seminaren, Kongressen, Fortbildungsveranstaltungen, Bereitstellung von wissenschaftlichem Informationsmaterial,
  • 2.3   regelmäßigen und engen Erfahrungsaustausch mit der Deutschen AIDS-Gesellschaft e.V. sowie ggf. weiteren Einrichtungen.

§ 2 Selbstlosigkeit
Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

§ 3 Mittelverwendung
Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins.

§ 4 Verbot der Begünstigung
Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.

§ 5 Auflösung

Bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Vereins an die Deutsche AIDS-Stiftung in Bonn, die es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige Zwecke zu verwenden hat.

§ 6 Einrichtungen
Im Rahmen des Vereinszweckes kann sich der Verein an gemeinnützigen Gesellschaften beteiligen.

§ 7 Geschäftsjahr
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Das erste Geschäftsjahr beginnt mit der Gründung des Vereins und endet mit dem Ablauf des Kalenderjahres.

§ 8 Mitgliedschaft

  • 1.a)   Ordentliches Mitglied des Vereins mit Stimmrecht kann jede natürliche Person werden, die mit Engagement und Fachinteresse die Vereinszwecke verfolgt.
  • 1.b)   Es besteht die Möglichkeit der Fördermitgliedschaft für natürliche Personen sowie für juristische Personen wie Unternehmen, Institute oder Gesellschaften, die die DAGNÄ unterstützen möchten. Fördermitglieder erhalten kein Stimmrecht und haben Gaststatus. Fördermitglieder können nicht für ein Vorstandsamt kandidieren.

Über die Aufnahme entscheidet die Mitgliederversammlung. Vor der Aufnahme von Mitgliedern und Fördermitgliedern werden von der Mitgliederversammlung zwei Bürgen gehört, die bereits Mitglieder sind.

Die Mitgliederversammlung kann Personen, die sich um die Vereinszwecke besonders verdient gemacht haben, zu Ehrenmitgliedern des Vereins ernennen.

  • 2.   Die Mitgliedschaft erlischt durch Tod, Kündigung oder Ausschluss. Der Ausscheidende hat keinen Anspruch auf das Vereinsvermögen.
  • 3.   Die Kündigung ist jederzeit zulässig. Sie bedarf der schriftlichen Form und muss dem Vorstand zur Kenntnis gebracht werden.
  • 4.   Der Vorstand kann ein Mitglied ausschließen, wenn es den jährlich im Januar fälligen Mitgliedsbeitrag trotz zweimaliger Mahnung, davon die letzte eingeschrieben, nicht binnen 10 Tagen nach letzter Mahnung zahlt. Ferner kann der Vorstand ein Mitglied aus wichtigen Gründen durch einstimmigen Beschluss ausschließen. Dem Ausgeschlossenen sind die für die Entscheidung maßgebenden Gründe mitzuteilen. Widerspricht das ausgeschlossene Mitglied, so entscheidet die nächstfolgende Mitgliederversammlung mit Stimmenmehrheit der erschienenen und vertretenen Mitglieder endgültig über den Ausschluss.

§ 9 Beiträge

Jedes Mitglied zahlt einen Jahresbeitrag für das jeweils begonnene Kalenderjahr. Der Mitgliedsbeitrag richtet sich nach dem Mitgliedsstatus (Ordentliches Mitglied, Fördermitglied, Ehrenmitglied). Die Mitgliedsbeiträge werden in einer Beitragsordnung geregelt. Über die Beitragsordnung entscheidet die Mitgliederversammlung.

§ 10 Organe des Vereins
Organe des Vereins sind:

  1. Die Mitgliederversammlung
  2. Der Vorstand

§ 11 Mitgliederversammlung

  1. In der zweiten Hälfte eines jeden Jahres findet die ordentliche Mitgliederversammlung statt. Sie beschließt über:
    a)   Den Jahresbeitrag
    b)   Die Rechnungslegung
    c)   Entlastung des Vorstandes und der Revisoren
    d)   Wahl der Mitglieder des Vorstandes und der Revisoren
    e)   Änderung dieser Satzung
  2. Der Vorstand kann außerordentliche Mitgliederversammlungen einberufen: Er muss so verfahren, wenn ein Viertel der Mitglieder dies unter Angabe des Grundes verlangen
  3. Ort und Zeit der Mitgliederversammlung bestimmt der Vorstand.
  4. Die Mitgliederversammlungen werden vom Vorstand schriftlich mit einer Frist von mindestens vier Wochen unter Angabe der Tagesordnung einberufen.
  5. Jedes Mitglied kann seine Stimmrechte für die Mitgliederversammlung durch schriftliche Vollmacht auf ein anderes Mitglied übertragen (vertretende Mitglieder), das jedoch nicht mehr als zwei Mitglieder vertreten darf.
Die Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. Beschlüsse über Änderungen dieser Satzung können nur gefasst werden, wenn der zur Abstimmung stehende Text der Änderung mit der Tagesordnung bekannt gegeben worden ist und 3/4 der Mitglieder anwesend oder vertreten sind. Kommt keine beschlussfähige Mehrheit zustande, so hat nach Ablauf eines Monats, aber innerhalb von zwei Monaten eine neue Mitgliederversammlung gleicher Tagesordnung stattzufinden, die ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden oder vertretenen Mitglieder beschlussfähig ist.
  6. Die Mitgliederversammlung fasst ihre Beschlüsse mit einfacher Mehrheit der anwesenden und vertretenen Mitglieder. Für Satzungsänderungen ist eine 3/4 Mehrheit erforderlich.
  7. Der Vorstand kann schriftliche Abstimmungen in der Weise durchführen, dass die Beschlussvorlage allen Mitgliedern mit der Aufforderung übersandt wird, diese innerhalb von sechs Wochen mit Stimmabgabe zu beantworten. Eine solche Abstimmung ist dann wirksam, wenn sich daran mindestens 75% der Mitglieder beteiligen.
  8. Beschlüsse der Mitgliederversammlung werden protokolliert. Der Protokollführer wird von der Mitgliederversammlung gewählt. Die inhaltliche Richtigkeit des Protokolls wird durch Unterschriften des Protokollführers und des Versammlungsleiters abschließend festgestellt.

§ 12 Vorstand

  1. Der Vorstand führt die Geschäfte des Vereins und verwaltet das Vereinsvermögen. Er besteht aus mindestens drei und maximal fünf Personen. Jeweils zwei Vorstandsmitglieder vertreten den Verein gemeinschaftlich.
  2. Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung für die Dauer von zwei Jahren gewählt. Jedes Vorstandsmitglied bleibt auch nach Ablauf seiner Amtszeit im Amt bis eine Neuwahl erfolgt ist.
  3. Der Vorstand kann ein Vorstandsmitglied als Geschäftsführer benennen. Alternativ kann der Vorstand einen Geschäftsführer gemäß § 30 BGB* bestellen. Aufgabe dieses Geschäftsführers ist die Leitung der Geschäftsstelle und die Erledigung des täglichen Geschäftsbetriebes.

* Besondere Vertreter: Durch die Satzung kann bestimmt werden, dass neben dem Vorstand für gewisse Geschäfte besondere Vertreter zu bestellen sind. Die Vertretungsvollmacht eines solchen Vertreters erstreckt sich im Zweifel auf alle Rechtsgeschäfte, die der ihm zugewiesene Geschäftskreis gewöhnlich mit sich bringt.

§ 13 Revision

  1. Die Mitgliederversammlung wählt für die Dauer von zwei Jahren zwei Revisoren.
  2. Die Revisoren prüfen im ersten Quartal eines Jahres die Kassen- und Wirtschaftsführung des Vereins für das vergangene Geschäftsjahr. Sie können mit dieser Prüfung auch einen vereidigten Wirtschaftsprüfer beauftragen.
  3. Die Revisoren erstatten der ordentlichen Mitgliederversammlung einen schriftlichen Bericht über die Revision und machen Vorschläge zur Entlastung des Vorstandes.

§ 14 Liquidation

  1. Die Auflösung des Vereins kann nur beschlossen werden, wenn in der Einladung darauf hingewiesen worden ist. Es müssen 3/4 der Mitglieder anwesend oder vertreten sein.
§ 11, Ziffer 6, Satz 3 und 4 gelten auch für diesen Fall.
  2. Der Auflösungsbeschluss bedarf einer Mehrheit von 3/4 der anwesenden oder vertretenen Mitglieder.
  3. Über Art und Durchführung der Liquidation beschließt ein aus sämtlichen Mitgliedern des letzten amtierenden Vorstandes zusammengesetztes Gremium mit einfacher Mehrheit und bestimmt einen Liquidator.
  4. Bei Auflösung des Vereins fällt das Vereinsvermögen an eine als gemeinnützig anerkannte Körperschaft (siehe dazu § 5)

Änderungen und Ergänzungen:

  • Die Satzung wurde am 5. September 2008 auf der Mitgliedervollversammlung in Köln verabschiedet.
  • Die Änderung von § 12 der Satzung wurde auf der Mitgliederversammlung am 6. März 2010 in München verabschiedet.
  • Satzungsänderungen in §§ 1, 5, 8 und 9 wurden auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 3. September 2010 in Köln beschlossen, ebenso die Streichung des § 15. Die Ehrenmitgliedschaft wird nunmehr in § 8 geregelt.

Die Satzungsänderungen des Jahres 2010 entfalten Rechtswirksamkeit seit Eintragung in das Vereinsregister des AG Aachen am 10.12.2010.

Satzung in der Fassung gemäß der Mitgliederversammlung vom 01.12.2021.

Satzung zum Download (PDF)

Weiterlesen … Satzung

  • Aufrufe: 3649

Über uns · Ziele und Aufgaben

Über uns


Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft ambulant tätiger Ärztinnen und Ärzte für Infektionskrankheiten und HIV-Medizin e. V. wurde 1990 gegründet. Sie ist die zentrale Vertretung niedergelassener HIV-Schwerpunktärzt:innen und ambulant tätiger Infektiolog:innen. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen Prävention, Diagnostik und Behandlung des HI-Virus und weiterer Infektionskrankheiten.

Unsere Ziele

  • Wir arbeiten kontinuierlich an der Optimierung einer qualitätsgesicherten Versorgung HIV-positiver Menschen in Deutschland.
  • Wir fördern die Zusammenarbeit und Vernetzung der unterschiedlichen medizinischen Fachgebiete, die HIV-Infektionen und andere Infektionskrankheiten betreffen.
  • Wir setzen uns für die Anerkennung der Arbeit von HIV-Schwerpunktbehandelnden in Deutschland ein.
  • Wir fordern ein Ende der Diskriminierung von HIV-positiven Menschen.
  • Wir fordern und fördern die Einbindung der fachärztlichen Infektiologie in die ambulante Versorgung und möchten damit die Behandlung komplexer infektiologischer Krankheiten nachhaltig verbessern.

Unsere Aufgaben

Die dagnä e. V. vertritt die Interessen ambulant tätiger HIV-Ärzt:innen und Infektiolog:innen gegenüber der Politik und den Einrichtungen der Gemeinsamen Selbstverwaltung.

Wir sorgen dafür, dass die politischen Entscheidungsträger:innen erfahren und verstehen, welche Themen unsere Mitglieder beschäftigen – um gemeinsam an Lösungen und Verbesserungen zu arbeiten. Dafür suchen wir den Dialog mit allen Akteur:innen des Gesundheitswesens, die zur Erreichung unserer Ziele beitragen können. Hierzu zählen auch Fachgesellschaften, Selbsthilfeorganisationen, Krankenkassen, Universitäten und die Industrie.

Durch Initiative und Mitwirkung der dagnä e.V. wurden viele gesundheitspolitische Meilensteine realisiert. So sind in Kooperation mit anderen HIV- und Infektiologie-Gesellschaften eine Anzahl von Leitlinien entstanden, darunter die Deutsch-Österreichischen Empfehlungen zur antiretroviralen Therapie der HIV-Infektion, zur HIV-Therapie in der Schwangerschaft und zur Diagnostik und Behandlung HIV-diskordanter Paare mit Kinderwunsch.

Weiterlesen … Über uns · Ziele und Aufgaben

  • Aufrufe: 5813

Mitgliedschaft

Mitgliedschaft


Vorteile einer Mitgliedschaft in der dagnä

  • Wir bieten unseren Mitgliedern eine state of the art-Fortbildung im Bereich HIV-Medizin und Infektiologie: Dazu gehören vielfältige Weiterbildungsveranstaltungen und Symposien im Rahmen des dagnä-Workshops sowie online-gestütze Webinare und Seminaren für MFA etc.
  • Wir schließen im Namen unserer Mitglieder Selektiv- und Direktverträge mit Kostenträgern ab.
  • Wir initiieren zusammen mit unseren Mitgliedern wissenschaftliche Studien und Evaluationen der Behandlungsrealität von HIV und anderen Infektionskrankheiten in Deutschland.
  • Wir informieren unsere Mitglieder regelmäßig durch Tickermeldungen, Mitgliederbriefe und Rundmails über alle aktuellen gesundheitspolitischen Änderungen und berufspolitischen Entscheidungen, Stellungnahmen, Nutzenbewertungen von Arzneimitteln, Positionspapiere und weitere Sachthemen.
  • Wir stellen unseren Mitgliedern bei unserer jährlichen Mitgliederversammlung im Rahmen des dagnä-Workshops alle aktuellen berufspolitischen Themen vor.
  • Wir erarbeiten für unsere Mitglieder Instrumente der Qualitätssicherung und entwickeln Therapieleitlinien mit und weiter.

Mitgliedschaften und Beiträge

  • Ordentliche Mitgliedschaft
    Der Beitrag für die ordentliche Mitgliedschaft in der dagnä beträgt 250,00 Euro pro Jahr. Sie haben auf Mitgliederversammlungen Rede- und Vorschlagsrecht.
  • Fördermitgliedschaft
    Der Beitrag für eine Fördermitgliedschaft in der dagnä beträgt zurzeit 100,00 Euro pro Jahr. Im Unterschied zur ordentlichen Mitgliedschaft besteht kein Stimmrecht auf den Mitgliederversammlungen.

Beitragsordnung und Antrag auf Mitgliedschaft

Hier finden Sie die » Beitragsordnung (PDF).

Haben wir Ihr Interesse an einer Mitgliedschaft in der dagnä e.V. geweckt?
Dann finden Sie hier das » Online-Antragsformular auf Mitgliedschaft und hier den » Antrag auf Mitgliedschaft zum Download/Ausdrucken als PDF.

Spenden

Sie können die Arbeit der dagnä e. V. auch mit einer Spende unterstützen, für die Sie eine Spendenquittung erhalten. Die dagnä e.V. ist wegen Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege durch Bescheinigung des Finanzamtes für Körperschaften I Berlin (Steuernummer 27/663/60851) als gemeinnützigen Zwecken dienend und zu den in § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftssteuergesetzes bezeichneten Körperschaften, Personenvereinigungen oder Vermögensmassen gehörig anerkannt worden. Wir können daher für eingehende Spenden bestätigen, dass die Zuwendungen nur zu als besonders förderungswürdig anerkannten gemeinnützigen Zwecken i. S. d. Anlage 1 zu § 48 Abs. 2 Einkommenssteuer-Durchführungsverordnung Abschnitt A Nr. 1 verwendet werden.

Weiterlesen … Mitgliedschaft

  • Aufrufe: 3808

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung


1) Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch Deutsche Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter (dagnä) e.V., Nürnberger Str. 16, 10789 Berlin, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., sowie für folgende Internetseite: https://www.dagnae.de/.

2) Aufrufen unserer Website

(1) Beim Aufrufen unserer Website werden durch den von Ihnen benutzten Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet und temporär in einem Log-File gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • die IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs,
  • der Name und die URL der abgerufenen Datei,
  • die Website, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL),
  • der von Ihnen verwendete Browser und ggfs. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

(2) Die aufgelisteten Daten werden von uns erhoben und verarbeitet, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau und eine komfortable Nutzung unserer Website zu gewährleisten. Darüber hinaus dienen sie uns zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu administrativen Zwecken, um unsere Leistungen stets verbessern zu können.

(3) Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Die Daten werden für einen Zeitraum von 7 Tagen gespeichert und danach automatisch gelöscht.

(4) Der Betrieb unseres Online-Angebots erfolgt über einen Hosting-Dienstleistungsanbieter. Der Anbieter, mit dem wir eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen haben, stellt uns Infrastruktur und Speicherplatz für unsere Website und E-Mail-Postfächer auf seinen Servern zur Verfügung und übernimmt die Wartung, den technischen Support sowie den Anlagenbetrieb. Hierbei werden vom Anbieter in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet, die Sie uns bei der Nutzung unserer Dienste mitteilen, zum Beispiel Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse für die Vertragsdurchführung im Mitgliederbereich. Für einen reibungslosen und sicheren Betrieb unseres Online-Angebots zu sorgen stellt zudem unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO dar.

(5) Des Weiteren verwenden wir für unsere Website Cookies und Tracking-Tools. Um was für Verfahren es sich dabei genau handelt und wie ihre Daten dafür verwendet werden, wird unter den entsprechenden Ziffern genauer erläutert.

3) Cookies

(1) Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Art.s 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO sogenannte Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zum Zweck der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

(2) Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und um unser Angebot für Sie zu optimieren und auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können. Die Speicherdauer der Cookies ist abhängig von ihrem Verwendungszweck und nicht für alle gleich. Der Einsatz von Cookies erfolgt für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen.

4) E-Mail-Kontakt und Kontaktanfragen

(1) Auf unserer Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Hierbei handelt es sich um den Namen und die E-Mail-Adresse. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

(2) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Kontaktanfrage per E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages bzw. einer Mitgliedschaft ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der E-Mail-Anfrage dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hierin liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

(3) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

5) Google Maps

(1) Auf unserer Website verwenden wir Google Maps (API) von Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert.

(2) Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

(3) Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

(4) Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden.

(5) Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie unter http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html einsehen, die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html. Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google („Google Privacy Policy“): http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

6) Mitgliedschaft

(1) Wenn Sie uns anfragen, um in unserem Verein Mitglied zu werden, erheben wir folgende Informationen:

  • Anrede, Vorname, Nachname,
  • eine gültige E-Mail-Adresse,
  • Anschrift,
  • Telefon- und Faxnummer,
  • Informationen, die für die erfolgreiche Beratung und die Durchführung der Mitgliedschaft notwendig sind. Hierzu gehören unter anderem die Berufsgruppe, Fachrichtung.
  • Wenn Sie uns eine Einzugsermächtigung erteilen, erheben wir zudem Ihre Bankverbindung.

(2) Die Erhebung dieser Daten erfolgt,

  • um Sie als unser Mitglied identifizieren zu können;
  • um unsere Verpflichtungen aus der Mitgliedschaft Ihnen gegenüber erfüllen zu können;
  • zur Korrespondenz mit Ihnen;
  • zur Rechnungsstellung;
  • zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie;

(3) Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung Ihrer Beauftragung und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus der Mitgliedschaft erforderlich.

(4) Die für die Durchführung der Mitgliedschaft von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht bzw. möglicher vertraglicher Gewährleistungs- und Garantierechte gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.

(5) Soweit Sie Mitglied bei uns sind, verarbeiten wir Ihre postalischen Kontaktdaten außerhalb des Vorliegens einer konkreten Einwilligung, um Ihnen auf diesem Wege Informationen über unsere Arbeit und unsere Angebote zukommen zu lassen. Ihre E-Mail-Adresse verarbeiten wir, um Ihnen außerhalb des Vorliegens einer konkreten Einwilligung o.g. Informationen zukommen zu lassen.
Gegen die Datenverarbeitung zu vorgenannten Zwecken können Sie jederzeit kostenfrei, für den jeweiligen Kommunikationskanal gesondert und mit Wirkung für die Zukunft Widerspruch einlegen. Hierfür genügt eine E-Mail oder ein postalisches Schreiben an die unter 1. genannten Kontaktdaten.

7) Buchung von Seminaren

(1) Wenn bei Sie uns die Teilnahme an einer Veranstaltung buchen, erheben wir folgende Informationen:

  • Anrede, Vorname, Nachname,
  • eine gültige E-Mail-Adresse,
  • Anschrift,
  • Telefon- und Faxnummer,
  • Informationen, die für die erfolgreiche Buchung und Durchführung des Workshops notwendig sind.

(2) Die Erhebung dieser Daten erfolgt,

  • um Sie als Teilnehmer identifizieren zu können;
  • um unsere Verpflichtungen aus der Buchung Ihnen gegenüber erfüllen zu können;
  • zur Korrespondenz mit Ihnen;
  • zur Rechnungsstellung;
  • zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie;

(3) Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung Ihrer Beauftragung und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus der Mitgliedschaft bzw. aus der Teilnahme an der Veranstaltung erforderlich.

(4) Die für die Durchführung des Seminars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht bzw. möglicher vertraglicher Gewährleistungs- und Garantierechte gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.

(5) Zur Durchführung und Abwicklung der Seminare geben wir Ihren Namen und Fortbildungsnummer an das von Ihnen gebuchte Hotel, den externen Veranstalter sowie die Ärztekammer weiter. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Absatz 1 lit. b) DSGVO.

8) Durchführung von Versorgungsprogrammen

(1) Wenn Sie bei an durch uns initiierten Versorgungsprogrammen teilnehmen, erheben wir folgende Informationen:

  • Anrede, Vorname, Nachname,
  • eine gültige E-Mail-Adresse,
  • Anschrift,
  • Telefon- und Faxnummer,

sowie Informationen, die für die erfolgreiche Durchführung des jeweiligen Versorgungsprogrammes notwendig sind. Hierzu zählen u. a. die lebenslange Arztnummer, die Betriebsstättennummer bzw. Nebenbetriebsstättennummer, Informationen zum Tätigkeitsort (z. B. MVZ) und zur Qualifikation für das jeweilige Versorgungsprogramme (z. B. Genehmigung zur Qualitätssicherungsvereinbarung HIV/Aids, Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung), Daten über die im jeweiligen Versorgungsprogramm erbrachten Leistungen (z. B. abgerechnete Gesamtsummen, Honorare), zu möglichen Angestelltenverhältnissen, zu vertraglich festgelegte Evaluationsdaten (diese beinhalten im Regelfall keine personenbezogenen Informationen. Ggf. können unter 3) (5) genannte Dritte arztbezogene Leistungsdaten auswerten, abrechnen und/oder analysieren.).

(2) Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung Ihrer Beauftragung und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus der Mitgliedschaft bzw. aus der Teilnahme am Versorgungsprogramm erforderlich.

(3) Die für die Durchführung des Versorgungsprogrammes von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht bzw. möglicher vertraglicher Gewährleistungs- und Garantierechte gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.

(4) Zur Durchführung und Abwicklung des jeweiligen Versorgungsprogrammes geben wir Ihren Namen und ggf. unter 3) (1) genannte Informationen an zur erfolgreichen Durchführung des Versorgungsprogrammes – ggf. inkl. der öffentlichen Bekanntmachung – notwendige Dritte weiter. Hierzu zählen Vertrags- und Kooperationspartner wie Krankenkassen sowie deren Vertreter und Kassenärztliche Vereinigungen und deren Vertreter. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Absatz 1 lit. b) DSGVO. Die etwaige Verarbeitung von Leistungs- und Abrechnungsdaten bei Krankenkassen und Kassenärztlichen Vereinigungen erfolgt nur im gesetzlich begrenzten Umfang. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich an die jeweiligen Institutionen.

9) Weitergabe von Daten an Dritte

(1) Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den bereits genannten oder im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

(2) Für von uns organisierte Veranstaltungen geben wir Ihre Daten an die Organisatoren der Veranstaltung weiter, sofern dies für die Organisation und das Veranstaltungsmanagement erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Die reibungslose Organisation von Veranstaltungen ist ein berechtigtes Interesse im Sinne dieser Vorschrift.

(3) Sofern Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO vorliegt, geben wir Ihre Daten auch Vertragspartnern oder Dienstleistern weiter, sofern dies für die dagnä-Aktivitäten erforderlich ist. Sofern Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO vorliegt, nehmen wir Sie in unsere Arztsuche auf und geben Ihre Daten an anfragende Patienten weiter.

(4) Für den Fall einer Zahlungsverzögerung übermitteln wir bei Vorliegen der sonstigen gesetzlichen Voraussetzungen die erforderlichen Daten an ein mit der Geltendmachung der Forderung beauftragtes Unternehmen. Rechtsgrundlagen hierfür sind sowohl Art. 6 Absatz 1 lit. b) als auch Art. 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO. Die Geltendmachung einer vertraglichen Forderung ist als ein berechtigtes Interesse im Sinne der zweitgenannten Vorschrift anzusehen.

(5) Zur steuerlichen Abrechnung und Durchführung unserer Buchhaltung übermitteln wir die erforderlichen Daten an ein beauftragtes Steuerbüro. Rechtsgrundlagen hierfür ist Art. 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO. Die Betreuung und Beratung durch einen Steuerberater ist als ein berechtigtes Interesse im Sinne dieser Vorschrift anzusehen.

(6) Mit der Betreuung unserer EDV-Anlage beauftragen wir externe IT-Dienstleister. Rechtsgrundlagen hierfür ist Art. 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO. Die fachmännische Betreuung unseres EDV-Systems sowie Verarbeitung von Kundendaten sind als ein berechtigtes Interesse im Sinne dieser Vorschrift anzusehen.

10) Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden.

11) Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

12) Datensicherheit

(1) Alle von Ihnen persönlich übermittelten Daten, einschließlich Ihrer Zahlungsdaten, werden mit dem allgemein üblichen und sicheren Standard SSL (Secure Socket Layer) übertragen. SSL ist ein sicherer und erprobter Standard, der z.B. auch beim Onlinebanking Verwendung findet. Sie erkennen eine sichere SSL-Verbindung unter anderem an dem angehängten s am http (also https://…) in der Adressleiste Ihres Browsers oder am Schloss-Symbol im unteren Bereich Ihres Browsers.

(2) Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gegen Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust und gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Weiterlesen … Datenschutzerklärung

  • Aufrufe: 4001

Weitere Beiträge …