Zum Hauptinhalt springen

News


10. März 2025

Studienförderung der Deutschen AIDS-Stiftung

Informationen zur Studienförderung der Deutschen AIDS-Stiftung für 2025/2026

Die Deutsche AIDS-Stiftung schreibt halbjährlich Stipendien aus. Die Stipendien sollen Studierende und Promovierende motivieren, sich während des Studiums mit den Themen HIV, Aids und STI auseinanderzusetzen.
Die Höhe des Stipendiums und dessen Laufzeit hängt vom wissenschaftlichen Anspruch der Arbeit (z.B. Bachelorarbeit, Masterarbeit, Dissertation oder vergleichbare Arbeiten) ab. Über Stipendienhöhe und -laufzeit entscheidet die Deutsche AIDS-Stiftung. Die Unterstützung kann bis zu 6.000 Euro betragen. Das Stipendium muss bei Erreichen der Stipendienziele nicht zurückgezahlt werden.
Maßgeblich für die Bewerbung und die Studienförderung sind die Richtlinien der Deutschen AIDS-Stiftung.
Hier gelangen Sie zu den Richtlinien.

Voraussetzungen des Stipendiums
• Eine Förderung können Studierende erhalten, die eine Abschlussarbeit für ihr Studium planen (die Qualifikationsarbeit selbst darf zum Zeitpunkt der Förderzusage in keinem fortgeschrittenen Stadium oder gar beendet sein), wie Bachelorarbeit, Masterarbeit, Dissertation oder vergleichbare Arbeiten und die einen Kostenzuschuss zum Beispiel für den Druck ihrer Arbeit, für die Entwicklung von Forschungsdesigns, für Fragebögen oder für Transkriptionsdienste oder für den Lebensunterhalt benötigen.
• Das Thema der Abschlussarbeit muss sich mit HIV, Aids oder sexuell übertragbaren Infektionen auseinandersetzen. Die Abschlussarbeit muss in Deutsch oder in Englisch vorgelegt werden.
• Die Deutsche AIDS-Stiftung ist besonders interessiert an Themen wie:
• Versorgungsstrukturen / Schaffung von Zugängen zum Gesundheitswesen
• Pflege, HIV und Alter
• HIV und Psyche
• HIV und der Einfluss sozio-demografischer und sozio-materieller Merkmale wie Alter, Gender, Migration, Einkommen, Wohnsituation, Bedarf nach finanzieller Unterstützung und/oder nach Unterstützung zur Teilhabe am Berufsleben
• Prävention und Aufklärung
• Abbau von Diskriminierung
• Auswirkungen anderer Pandemien auf HIV-positive Menschen.
• Die/der Studierende überträgt der Deutschen AIDS-Stiftung das zeitlich, räumlich und inhaltlich unbeschränkte Recht, die Arbeit oder Auszüge davon in den Publikationen der Deutschen AIDS-Stiftung (Print- und Online-Medien) zu veröffentlichen oder darüber zu informieren, sofern und insoweit Rechte Dritter (z.B. Verlag) nicht entgegenstehen. Die eigenen Rechte zur Publikation bleiben davon unberührt.
• Die/Der Studierende weist bei der Publikation der Arbeit auf die Förderung durch die Deutsche AIDS-Stiftung hin.
• Die/Der Studierende informiert die Deutsche AIDS-Stiftung über Anträge bei anderen Fördereinrichtungen und deren Entscheidungen.
Notwendige Bewerbungsunterlagen
• Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung (Ausnahme: Promovierende und Habilitierende)
• Exposé der Abschlussarbeit mit einem vorläufigen Inhaltsverzeichnis
• Finanzplanung zur Verwendung des Stipendiums
• Stellungnahme der betreuenden Lehrkraft der Abschlussarbeit
• Motivationsschreiben zur Stipendienbewerbung
• Tabellarischer Lebenslauf
• Unterschriebenes Formular mit der Einverständniserklärung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten der bewerbenden Person

Bewerbungsfristen
Über die Stipendien wird ab 2026 halbjährlich jeweils zum Winter- und Sommersemester entschieden. Im Jahr 2025 müssen die Unterlagen bis zum 25.07.2025 (Sendedatum/Poststempel) abgeschickt worden sein.
• als PDF an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder
• per Post an die Deutsche AIDS-Stiftung, Stipendienförderung, Münsterstr. 18, 53111 Bonn

Vergabe der Stipendien
Über die Vergabe der Stipendien entscheidet der Stiftungsvorstand nach Empfehlung des Fachbeirates der Deutschen AIDS-Stiftung im Spätsommer. Die Deutsche AIDS-Stiftung informiert die Antragstellenden über die Entscheidung bis Mitte September 2025. Mit der Teilnahme am Stipendienverfahren werden die Stipendienvoraussetzungen akzeptiert. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Link zum Download des Formulars zur Antragstellung:
https://aids-stiftung.de/wp-content/uploads/Formular_Studienfoerderung_DAS_31.07.2024.pdf
Link zum Download der Datenschutzhinweise:
https://aids-stiftung.de/wp-content/uploads/Datenschutz_Studienfoerderung_2022.pdf

Kontakt

dagnä e.V.
Reinhardstr. 1
10117 Berlin

Tel.: 030 / 398 01 93 - 0
Fax: 030 / 398 01 93 - 20
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Presse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.